BIELEFELD

Mitte

Koordinaten: 52.01302, 8.55165

MEHRFAMILIENHÄUSER IM EHEMALIGEN VETERINÄRAMT – OSTSTRAßE

Privatwirtschaftlicher Bau

Auf dem Gelände des ehemaligen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt im Bielefelder Osten, in direkter Nähe zur Jakobuskirche, stehen drei eher unaufdringliche Gebäude die sich in Form und Größe gut in die unmittelbare Umgebung einfügen.

Highlights

Wer hat gebaut?

Volksbank Bielefeld Gütersloh (Geno GmbH),
Architekten Wannenmacher + Möller

Optik

Ein respektvoller  Umgang mit dem Umfeld prägt die Architektur der Gebäude. Dies zeigt sich nicht nur in der Höhe der Häuser, sondern auch in der Verwendung lokal bereits genutzter Materialien, wie Lochfassaden, Tonpfannen und hellen Putzoberflächen. Durch ihre Anordnung bilden die 3 Häuser einen kleinen begrünten Vorplatz. Im Erdgeschoß des  Eckgebäudes befindet sich eine Bäckerei mit Außengastronomie, die eine gute Ergänzung zum Wochenmarkt darstellt und so einen Ort der Begegnung schafft.

Nachhaltigkeit

Durch die Anordnung der Häuser konnten die vorhandenen Bäume erhalten bleiben, sie verbessern die CO²-Bilanz und erhöhen die Wohnqualität indem sie den Bewohnern einen parkähnlichen Garten direkt vor der Haustür zur Verfügung stellen.

Weitere Bauten im Stadtteil Mitte

ADAC Geschäftsstelle

Koordinaten: 52.03382, 8.56000

Streitbörger Anwaltskanzlei

Koordinaten: 52.01751, 8.52338

Bushaltestelle Kunsthalle

Koordinaten: 52.01830, 8.52605

Alpin-Zentrum

Koordinaten: 52.01486, 8.57069

Campus Handwerk

Koordinaten: 52.03322, 8.53624

Ankergärten

Koordinaten: 52.01767, 8.53608

BLB – NRW

Koordinaten: 52.02482, 8.54032

Bushaltestelle Jahnplatz

Koordinaten: 52.02376, 8.53299

Futjimotos Holzhaus

Koordinaten: 52.01824, 8.60080

Wohnviertel Albert-Schweitzer-Straße

Koordinaten: 52.03781, 8.52233

Almsporthalle

Koordinaten: 52.03106, 8.51532

Schüco Parkhaus

Koordinaten: 52.01824, 8.60080

Post an mich

Autorin

Barbara Franke

E-Mail

Förderung

Das Projekt wurde mit einem Künstler*innen-Stipendium im Rahmen von „Auf geht’s!“, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, realisiert.